- Düsen-Rechner
Für die Gewinnung von Rohstoffen wie Kohle werden Gruben immer tiefer abgeteuft. Mit zunehmender Tiefe steigen jedoch die Erschwernisse nicht zuletzt aufgrund der enorm hohen Temperaturen und der abzustützenden Berglasten. Mithilfe moderner Technik lassen sich solche Herausforderungen heute meistern. Insbesondere mittels Hydraulik, die im Bergbau für die Schilde bei der Sicherung des Hohlraums im Strebbau zum Einsatz kommt. Ein Schwerpunkt von KAMAT als weltweit marktführender Hersteller von Hydraulikstationen im Kohlebergbau ist die Entwicklung und Herstellung dieser Hydrauliksysteme mit Plungerpumpen. KAMAT-Hydraulikstationen für den Einsatz unter Tage sind über den Globus verteilt, insbesondere in Hochleistungsstreben in den USA, in Australien, in Russland und in China, erfolgreich im Einsatz.
Der Strebbau ist bei der Gewinnung vor allem von Kohle das leistungsfähigste Abbauverfahren. Hydraulischer Schildausbau mithilfe von Pumpensystemen dient hier zur Abstützung und Sicherung des Hohlraumes im Abbaubereich. Neben den immer tiefer reichenden Abbaugebieten sorgen die zunehmenden Längen der Streben dafür, dass jene über die Schilde als Stützdruck einzuleitenden Kräfte größer und größer werden. Die Folge sind steigende Hydraulikdrücke und Zylinderdurchmesser. Zunehmende Abbaugeschwindigkeit der Gewinnungsmaschinen erfordert zudem ein schnelles Umsetzen der Schilde und hat deshalb hohe wechselnde Lasten im Hydrauliksystem zur Folge. Eine der zentralen Anforderungen besteht darin, dass die Plungerpumpen beziehungsweise die Hydraulikstationen den notwendigen Volumenstrom an Hydraulik-Emulsion im geforderten Druck zuverlässig und mit hoher Verfügbarkeit liefern.
KAMAT bietet ein breites Spektrum an Leistungsklassen von Plungerpumpen, sodass für jedes Projekt die exakt passende Pumpe gefunden werden kann. Im Bergbau wird eine Wasserhydraulik eingesetzt, bei der eine Emulsion mit wenigen Prozent Additiven im Wasser als Schmierung für die Hydraulikzylinder verwendet wird. Da die KAMAT-Plungerpumpen für das Pumpen von reinem Wasser ausgelegt sind, bietet die Schmierung durch die gepumpten Emulsionen einen beachtlichen Lebensdauervorteil.
Die langjährige Erfahrung im Bergbau zeigt sich auch in der Konstruktion der KAMAT-Produkte: Die Plungerpumpen sind äußerst robust und bei Bedarf einfach instand zu setzen. Dies hat vor allem etwas mit dem KAMAT-Baukastensystem zu tun, bei dem relevante Pumpenteile verschiedener Baureihen identisch und somit einfach zu ersetzen sind. Dies bedeutet eine Vereinfachung und Flexibilität in der Wartung und Instandhaltung.
KAMAT-Hochdruckpumpen kommen in zentralen Hydraulikstationen, die komplette Bergwerke versorgen, ebenso zum Einsatz wie in strebnahen Stationen, die den Streb mit der notwendigen Hydraulikflüssigkeit versorgen. Diese Stationen können auf Schienen, auf Ketten, auf Rädern oder hängend in der Einschienenhängebahn montiert sein. Aus Platzgründen werden die Pumpen teilweise senkrecht angeordnet.
Die im Bergbau typischerweise eingesetzten Pumpen verfügen über Leistungen von 132 bis 500 kW. KAMAT liefert Einzelpumpen bis 800 kW, die installierten elektrischen Leistungen einer gesamten Station betragen im Einzelfall mehr als 2.000 kW. Dabei kommen KAMAT-Plungerpumpen auch zur Staubbekämpfung mit Sprühwasser zum Einsatz. KAMAT-Pumpen sind für die geforderten Hydraulikdrücke von 350 bis 420 bar im Bergbau optimal geeignet: Unsere Hochdruckpumpen sind für 3500 bar im Dauerbetrieb entwickelt worden.
Bezeichnung | Download |
---|---|
Aufrauen einer Silobetonwand in einer Glasfabrik | Anwendungsbericht [3 MB] |
Abtrag von Beschichtungen und alten Farben am Bau | Anwendungsbericht [180 KB] |
Automatische Reinigung von Tunneln | Anwendungsbericht [248 KB] |
Automatische Schiffsaussenhautbearbeitung bis 2500 bar mit Absaugung und Filterung | Anwendungsbericht [378 KB] |
Betonabtrag - halbautomatisch | Anwendungsbericht [232 KB] |
Betonsanierung - manuell | Anwendungsbericht [255 KB] |
Entfernung einer "Anti-Rutsch" Beschichtung auf der Rollbahn eines Flugzeugträgers | Anwendungsbericht [184 KB] |
Entfernen von Ansatzringen in Drehöfen | Anwendungsbericht [82 KB] |
Entgraten und Waschen | Anwendungsbericht [323 KB] |
Entfernung von Formsand an Gussteilen | Anwendungsbericht [166 KB] |
Entlacken und Entrosten von Schiffen bis 2500 bar | Anwendungsbericht [222 KB] |
Entlacken und Entrosten von Schiffen nach dem Wasser-Sandstrahl-Verfahren | Anwendungsbericht [82 KB] |
Entschichten einer Auffangwanne in einem Tanklager | Anwendungsbericht [181 KB] |
Entschichtungen / Entlackungen von Blechdächern | Anwendungsbericht [798 KB] |
Entschichtungen / Entlackungen von Falzen auf Blechdächern | Anwendungsbericht [143 KB] |
Entzundern von Knüppeln in Walzwerken | Anwendungsbericht [371 KB] |
Filterpressenreinigung | Anwendungsbericht [422 KB] |
Gitterrostreinigung in der Automobilindustrie | Anwendungsbericht [594 KB] |
Graffiti Entfernung | Anwendungsbericht [333 KB] |
Hochdruckwasser gegen Schwergas-Emission | Anwendungsbericht [1 MB] |
Hydraulischer Strebausbau | Anwendungsbericht [397 KB] |
Landebahnreinigung mit 600 bar | Anwendungsbericht [10 KB] |
Landebahnreinigung mit 2000 bar | Anwendungsbericht [462 KB] |
Landebahnreinigung mit bis zu 2500 bar und Absaugung | Anwendungsbericht [330 KB] |
"Rammen" von Pfeilern auf dem Meeresgrund | Anwendungsbericht [261 KB] |
Reinigung einer Siebblech - Trommel | Anwendungsbericht [206 KB] |
Reinigung eines Transportbandes in der Glaswolle-Industrie | Anwendungsbericht [331 KB] |
Reinigung von Baumaschinen | Anwendungsbericht [152 KB] |
Reinigung von Teilen eines Extruders aus der Polypropylen-Produktion | Anwendungsbericht [2 MB] |
Reinigung von Kesseln-Feuerseitig | Anwendungsbericht [335 KB] |
Reinigung von Kesselrohren - wasserseitig | Anwendungsbericht [1 MB] |
Reinigung von Kondensatoren im Kraftwerk | Anwendungsbericht [140 KB] |
Reinigung von Platten - Wärmetauschern | Anwendungsbericht [336 KB] |
Reinigung von Rohrleitungen | Anwendungsbericht [459 KB] |
Reinigung von Rohrleitungen mit dem System "TORNADO" | Anwendungsbericht [860 KB] |
Reinigung von Stahlflächen bis 1000 bar | Anwendungsbericht [203 KB] |
Reinigung von Trinkwasserbrunnen | Anwendungsbericht [743 KB] |
Reinigung von Welleternit-Dachflächen (Asbesthaltige Eternitplatten) | Anwendungsbericht [294 KB] |
Standards für das Reinigen von Stahlflächen | Anwendungsbericht [58 KB] |
Trockendock – Stahlbearbeitung mit Pistolen | Anwendungsbericht [180 KB] |
Verdampferreinigung in der Lebensmittelindustrie | Anwendungsbericht [1,019 KB] |
Wärmetauscherreinigung - automatisch | Anwendungsbericht [431 KB] |
Wärmetauscherreinigung - manuell | Anwendungsbericht [448 KB] |
Wärmetauscherreinigung in einer Zuckerfabrik | Anwendungsbericht [591 KB] |
Walzenanstellung in Stahlwerken | Anwendungsbericht [443 KB] |