API 674: Die Norm für Hochdruck-Plungerpumpen im industriellen Einsatz
Plungerpumpen nach API 674 gehören zur Kategorie der oszillierenden Verdrängerpumpen und kommen überall dort zum Einsatz, wo Medien unter hohem Druck und mit höchster Zuverlässigkeit gefördert werden müssen. Die API-674-Norm ist ein weltweit anerkannter Industriestandard der American Petroleum Institute für Hubkolbenpumpen, der besonders in der Öl- und Gasindustrie, der Petrochemie, in Wasseraufbereitungsanlagen und in Hochdruckprozessen Anwendung findet. Sie legt Anforderungen an die mechanische Ausführung, das Design, die Betriebssicherheit und die Wartungsfreundlichkeit solcher Pumpen fest.
Im Gegensatz zu Kreiselpumpen arbeiten API-674-Plungerpumpen nach dem Prinzip der Volumenverdrängung und sind dadurch besonders geeignet für konstante Fördermengen bei hohen Drücken, selbst bei stark variierenden Medien und Bedingungen. Die API 674 stellt sicher, dass diese Pumpen unter extremen Bedingungen effizient und langlebig arbeiten – mit typischen Drücken von mehreren hundert bis über mehreren tausend Bar.

KAMAT, mit Sitz in Witten, Deutschland, ist ein weltweit tätiger Hersteller von Hochdrucktechnologie und zählt zu den führenden Anbietern leistungsstarker Plungerpumpen. Das Unternehmen entwickelt und fertigt modulare Hochdruck-Plungerpumpen, die nicht nur höchsten Druckanforderungen standhalten, sondern auch individuell auf kundenspezifische Einsatzszenarien angepasst werden können – selbstverständlich, auf Wunsch auch in Übereinstimmung mit API 674. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und „Made in Germany“-Qualität steht KAMAT für Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und maximale Leistungsdichte in anspruchsvollen Industrien.
Die API 674-Norm im Überblick
Die offizielle API 674-Norm (Positive Displacement Pumps – Reciprocating) wird vom American Petroleum Institute (API) herausgegeben. Die aktuelle Version ist die 3. Ausgabe vom Dezember 2010, inklusive Errata bis April 2015 und einer Bestätigung im November 2016. Die Norm definiert die technischen Anforderungen für Hubkolbenpumpen mit oszillierender Bewegung, wie sie in der Prozessindustrie unter härtesten Bedingungen eingesetzt werden. Sie stellt sicher, dass Plungerpumpen mechanisch robust, langlebig und wartungsfreundlich gebaut sind – mit einem besonderen Fokus auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Konsistenz bei hohen Drücken.

Zu den wichtigsten Anforderungen der API 674 zählen:
- Mechanisch belastbares Design für den Dauerbetrieb bei hohen Förderdrücken – in der Regel bis zu 1000 bar und mehr. Bei KAMAT Pumpen ist ein Förderdruck von bis zu 4000 bar technisch umsetzbar.
- Geringe Pulsation und gleichmäßige Förderleistung durch Triplex- oder Quintuplex-Konstruktionen.
- Hohe Lebensdauer durch verschleißarme Komponenten, optimal abgestimmte Dichtsysteme und hochwertige Materialien.
- Wartungsfreundlichkeit, etwa durch modulare Bauweise, außen zugängliche Dichtungen oder verschleißarmen Ventilen.
- Überwachungsmöglichkeiten durch standardisierte Schnittstellen für Sensorik und Zustandsdiagnose.
Die API-674-konforme Bauweise ist nicht nur ein Garant für Langlebigkeit, sondern auch eine Voraussetzung für den Einsatz in kritischen und sicherheitsrelevanten Umgebungen.
Typische Anwendungsbereiche von API-674-Plungerpumpen sind:
- Öl- und Gasindustrie: z. B. Injektion von Methanol oder Glykol zur Hydratvermeidung und Gasentwässerung.
- Petrochemie und Raffinerietechnik: für die präzise Dosierung aggressiver oder viskoser Medien in Chemiepumpen.
- Energie- und Kraftwerkstechnik: z. B. für die Kesseleinspeisung oder Entsalzungsprozesse.
- Wasser- und Abwasserbehandlung: z. B. bei Umkehrosmoseanlagen oder in der Hochdruckentsalzung.
- Stahl- und Schwerindustrie: für die Entzunderung oder Reinigung mit extrem hohem Druck.
Dank ihrer konstruktiven Eigenschaften sind API-Pumpen überall dort im Einsatz, wo Förderprozesse unter extremen Bedingungen fehlerfrei und dauerhaft funktionieren müssen.
Vorteile moderner Bauweisen nach API 674
Plungerpumpen, die nach API 674 gefertigt werden, profitieren zunehmend von konstruktiven Innovationen, die sowohl die Lebensdauer verlängern als auch die Betriebskosten senken. Führende Hersteller wie KAMAT setzen auf durchdachte Lösungen, die speziell auf Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen ausgerichtet sind.
Zu den wichtigsten Vorteilen moderner API-674-Bauweisen zählen:
- Wartungsfreundliches Design: Vereinfachter Zugang zu allen Dichtsystemen, etwa durch außenliegende Öldichtungen. Diese ermöglichen eine schnelle Wartung, ohne dass das Getriebeöl abgelassen oder das Pumpengehäuse geöffnet werden muss.
- Minimierte Stillstandszeiten: Die optimierte Wartbarkeit reduziert die Ausfallzeiten und senkt gleichzeitig das Risiko von Montagefehlern bei Wartungseingriffen.
- Vibrations- und geräuscharmer Betrieb: Moderne Pumpenausführungen sorgen für einen leisen und ruhigen Lauf. KAMAT bietet beispielsweise schallgedämpfte Containerlösungen an – ideal für lärmsensible Industrieumgebungen oder den Einsatz in geschlossenen Anlagenräumen.
Maximale Anlagenverfügbarkeit durch robuste Bauweise: Die langlebige Konstruktion nach API 674 mit hochwertigen Materialien, verschleißfesten Ventilsystemen und optimierten Gleitführungen gewährleistet eine lange Laufzeit und reduziert ungeplante Ausfallzeiten erheblich.

Modular und zuverlässig: API-674-kompatible Pumpen von KAMAT
KAMAT ist seit Jahrzehnten auf Hochdrucktechnologie spezialisiert und entwickelt leistungsstarke, wartungsfreundliche Plungerpumpen für industrielle Anwendungen weltweit. Alle Pumpenmodelle basieren auf einem modularen Baukastensystem, das eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anwendungsanforderungen ermöglicht – auch im Hinblick auf die API-674-Norm.
Plungerhub, Drehzahl und Plungergeschwindigkeit gehören zu den zentralen Parametern bei der Auslegung von Plungerpumpen gemäß API 674. Während die Norm spezifische Grenzwerte definiert, erlaubt der aktuelle Stand der Technik in vielen Fällen höhere Betriebswerte. Moderne Pumpenkonstruktionen von KAMAT erreichen beispielsweise deutlich höhere Plungergeschwindigkeiten und Drehzahlen, ohne Kompromisse bei der Betriebssicherheit. Dies ermöglicht kompaktere Baugrößen bei gleichbleibender oder sogar erhöhter Leistung – ein klarer Vorteil für Kunden, bei denen keine vollständige API-Konformität gefordert ist.
Für Anwendungen, bei denen eine 100-prozentige API-674-Konformität verlangt wird, bietet KAMAT selbstverständlich auch angepasste Pumpenmodelle an. Diese zeichnen sich durch reduzierte Drehzahlen, geringere Plungergeschwindigkeiten oder bewusst größere Baugrößen aus, um die API-Vorgaben vollständig zu erfüllen.
Dank dieser technologischen Flexibilität können KAMAT-Pumpen exakt auf branchenspezifische Anforderungen abgestimmt werden – etwa in der Öl- und Gasindustrie, der Petrochemie oder der Wasseraufbereitung.
Parameter | API 674 Grenze | KAMAT-Standard | Bemerkung |
---|---|---|---|
Plungergeschwindigkeit | max. 1,4 m/s | bis zu 2,1 m/s | höhere Leistung bei kleinerem Footprint |
Werkstoffe | laut Norm | teilweise über Norm (z. B. Duplex, Inconel) | höhere Korrosions- & Verschleißfestigkeit |
Schmierung | externe Ölpumpe | integriert über Ritzelwelle | weniger Komponenten, einfachere Wartung |
Materialnachweise | nach Projekt | EN/ASTM-Kombination | dokumentiert & projektbezogen |
Betriebskonzept | kontinuierlich | + wartungsfreundlich | “uninterrupted” inkl. Service definiert |