Präzise Hochdrucktechnik für die Erforschung effizienter Methanol-Einspritzsysteme
Der Einsatz von Methanol als alternativer Schiffskraftstoff erfordert eine umfassende Anpassung der Kraftstoffeinspritzsysteme von Schiffsmotoren. Neben chemischen und physikalischen Eigenschaften sind Einspritzdruck, Tropfengröße und Verbrennungsprozesse entscheidend für die Effizienz.
Das Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock (FVTR GmbH) betreibt einen hochmodernen Methanol-Einspritzprüfstand, um diese Faktoren zu analysieren. Für eine stabile Hochdruckversorgung setzt die FVTR GmbH auf das KAMAT Hochdrucksystem – eine maßgeschneiderte Lösung mit hoher Druckstabilität und variabler Fördermenge.
Mehr über unsere Hochdrucksysteme erfahren sie hier: KAMAT Hochdrucksysteme
Herausforderungen bei der Entwicklung von Methanol-Einspritzsystemen
Methanol unterscheidet sich deutlich von konventionellen Kraftstoffen. Die wichtigsten Herausforderungen sind:
- Niedrige Viskosität und Dichte: Dies beeinflusst das Strömungsverhalten im Einspritzsystem und kann Leckage-Verluste oder Kavitation begünstigen.
- Hohe Verdampfungsenthalpie: Eine effiziente Gemischbildung erfordert optimierte Einspritzstrategien für eine gleichmäßige Zerstäubung.
- Aggressives Korrosionsverhalten: Werkstoffe und Dichtsysteme müssen so ausgelegt sein, dass sie einer Langzeitbelastung mit Methanol standhalten.
Die Untersuchungen am Methanol-Einspritzprüfstand der FVTR GmbH konzentrieren sich daher auf die Untersuchung dieser Parameter unter realitätsnahen Betriebsbedingungen, um die Effizienz und Lebensdauer moderner Einspritzsysteme zu maximieren.
KAMAT Hochdrucktechnik für den Methanol-Einspritzprüfstand
Um reproduzierbare Ergebnisse unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu gewährleisten, benötigt der Prüfstand eine flexible Hochdruckversorgung, die schnell und präzise auf unterschiedliche Lastzustände reagieren kann.
Das von KAMAT gelieferte Hochdrucksystem bietet hierfür folgende technische Merkmale:
- Variable Fördermenge: Von weniger als 2 l/min bis 20 l/min bei konstanten 1000 bar
- Hohe Regelgenauigkeit: Konstante Druckversorgung für präzise Einspritzbedingungen
- ATEX-Zertifizierung für Zone 1: Sichere Nutzung in explosionsgefährdeter Umgebung
- TA-Luft konformes Dichtungssystem mit Sensor: Erkennung und Vermeidung von Leckagen
- Externe Öldruckversorgung für sehr variable Methanol – Fördermengen (<10%): Anpassung an unterschiedliche Prüfanforderungen
Zusätzlich verfügt die Anlage über eine hermetisch dichte Magnetkupplung an der Vordruckpumpe, um eine kontaminationsfreie und dichte Systemführung zu gewährleisten. Eine Saugleitung mit, Filter und Beruhigungsstrecke sorgt für laminare Strömungsverhältnisse und eine optimale Einspritzcharakteristik.
Damit liefert das KAMAT Pumpenaggregat eine kontinuierlich stabile Druckversorgung, die für wissenschaftlich verwertbare Prüfstandsergebnisse unerlässlich ist.
H2: Forschung zur Methanol – Einspritzung an der FVTR GmbH
Die FVTR GmbH nutzt den Methanol-Einspritzprüfstand zur Optimierung der Einspritztechnik und Kraftstoffaufbereitung. Schwerpunkte der Forschung:
- Optimierung von Einspritzverfahren für verschiedene Lastbereiche
- Analyse des Strahl- und Zerstäubungsverhaltens von Methanol
- Untersuchung von Einspritzdruck, Düsengeometrie und Einspritzwinkel
- Materialtests zur Langzeitbeständigkeit gegenüber Methanol
- Untersuchung der Kompatibilität mit bestehenden Hochdrucksystemen
Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung von leistungsfähigen und emissionsarmen Methanolmotoren, die den zukünftigen Umweltanforderungen entsprechen.
Warum KAMAT für Hochdrucksysteme in Methanol-Einspritzprüfständen?
Die Anforderungen an die Hochdruckversorgung in Einspritzprüfständen sind besonders hoch: Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Robustheit sind entscheidend für verwertbare Ergebnisse. KAMAT liefert dafür eine maßgeschneiderte Hochdrucklösung, die speziell für den Forschungsbetrieb optimiert ist.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Stabile Druckregelung: Hohe Präzision für reproduzierbare Prüfstandsergebnisse
- Hochwertige Materialien: Komponenten für den langlebigen Einsatz mit Methanol ausgelegt
- Flexibilität: Variable Fördermengen für unterschiedliche Einspritzstrategien
- Zuverlässigkeit : Wartungsarme Konstruktion für störungsfreien Dauerbetrieb
Die Entwicklung effizienter Einspritzsysteme für Methanol ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Mit dem von KAMAT gelieferten Hochdruckpumpenaggregat erhält die FVTR GmbH eine leistungsfähige und zuverlässige Druckversorgung für ihren Methanol-Einspritzprüfstand.
Planen Sie ein Hochdrucksystem für alternative Kraftstoffe? Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht.
- FIRostock2klein
- FIRostock3klein
- FIRostock4klein