Präzise Wasserstahlschnitte – ohne thermische Veränderung der Schnittkanten

In der Teilefertigung in Unternehmen sind immer wieder präzise Schnitte zur Erzeugung exakter Formen gefragt. Das Wasserstrahlschneiden stellt hierbei eine Möglichkeit dar, diesen Prozess effektiv durchzuführen. Der mit KAMAT Hochdruckpumpen erzeugte Wasserstrahl schneidet auch Materialien, die unter Umständen leicht entflammbar sind und für eine alternatives thermisches Schneideverfahren nicht in Frage kommen.

Ein großer Vorteil des Wasserstrahls ist nicht zuletzt, dass er keine Hitze in das Werkstück einbringt und dadurch die Eigenschaften des Materials nicht manipuliert.

Sparsam  und umweltschonend durch Energieeffizienz

Das industrielle Wasserschneiden benötigt keine Hitze. Damit spart dieses Verfahren am Ende Energiekosten und bietet somit eine hohe Energieeffizienz.

KAMAT Produkte
Kontakt aufnehmen
Water jet industrial machine cutting steel plate. Computer controlled metalworking machine using high pressure water jet to cut metal. (Adobestock#228408634)

Was ist Wasserstrahlschneiden?

Das Wasserstrahlschneiden ist ein innovatives und hochpräzises Trennverfahren, bei dem ein extrem feiner Hochdruckwasserstrahl Materialien ohne thermische Belastung schneidet. Abhängig von der Anwendung wird entweder reines Wasser oder ein mit Abrasivmittel (z. B. Granatsand) versetzter Wasserstrahl genutzt, um selbst härteste Werkstoffe wie Metall, Keramik oder Glas zu durchtrennen.

Im Vergleich zu thermischen Schneidverfahren wie Laserschneiden oder Plasmaschneiden hat das Wasserstrahlschneiden entscheidende Vorteile: Es entstehen keine Hitzeeinwirkungen, keine Materialverformungen und keine unerwünschten Veränderungen an den Schnittkanten. Dadurch eignet sich das Verfahren besonders für präzise Zuschnitte in der Metallverarbeitung, dem Maschinenbau und der industriellen Fertigung.

Dank seiner Vielseitigkeit wird das Wasserstrahlschneiden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt – von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zu Design und Architektur. KAMAT bietet leistungsstarke Hochdrucklösungen, die für maximale Schneidleistung und Effizienz sorgen.

Wie funktioniert Wasserstrahlschneiden?

Beim Wasserstrahlschneiden wird ein Wasserstrahl mit hohem Druck auf eine Oberfläche gerichtet, der durch den Materialabtrag die gewünschten Schnitte erzeugt. Die wichtigsten Faktoren, die die Schneidleistung beeinflussen, sind der Wasserdruck, der Durchmesser der Düse und der Düsenabstand zum Material. Je höher der Druck, desto größer die Schneidtiefe und die Schneidleistung. Der Wasserstrahl kann dabei auch abrasive Materialien wie Sand oder Granatsplitter enthalten, um den Schneidevorgang zu erleichtern.

Um den feinen Wasserstrahl zu erzeugen, werden neben Hochdruckpumpen Düsen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 Millimeter und einem Wasserdruck von bis zu 3.000 bar eingesetzt. Beim Schneiden bewegt eine Vorschubeinrichtung den Wasserstrahl mit einer bestimmten Geschwindigkeit und in einem gewünschten Abstand entlang der Schnittlinie.

Vorteile des Wasserstrahlschneidens

Das Wasserstrahlschneiden bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Trennverfahren wie Laser- oder Plasmaschneiden. Es überzeugt durch Präzision, Materialschonung und Umweltfreundlichkeit und wird daher in verschiedenen Industrien eingesetzt.

  • Hohe Präzision und saubere Schnittkanten
    • Erreicht Schnittgenauigkeiten von bis zu 0,03 mm
    • Keine Gratbildung oder Nachbearbeitung erforderlich
    • Ideal für komplexe Geometrien
  • Kein thermischer Einfluss auf das Material
    • Keine Hitzeentwicklung – verhindert Verzug oder Materialveränderungen
    • Besonders geeignet für hitzeempfindliche Werkstoffe wie Titan, Aluminium oder Kunststoffe
  • Vielseitigkeit – geeignet für fast alle Materialien
    • Schneidet Metall, Keramik, Glas, Stein, Kunststoff und Verbundwerkstoffe
    • Möglichkeit, selbst ultraharte Materialien wie Panzerglas oder gehärteten Stahl zu bearbeiten
  • Umweltfreundlich und ressourcenschonend
    • Kein Einsatz von giftigen Gasen oder Chemikalien
    • Wasser kann recycelt und im Kreislaufsystem genutzt werden
    • Minimaler Materialverlust durch schmale Schnittfuge
  • Effizient für Einzelstücke und Serienfertigung
    • Schnelle und wirtschaftliche Herstellung von Prototypen und Kleinserien
    • Automatisierbar für hohe Produktionskapazitäten
  • Kein Werkzeugverschleiß und geringe Wartungskosten
    • Kein mechanischer Kontakt zwischen Werkzeug und Material
    • Längere Standzeiten und reduzierte Wartungskosten im Vergleich zu Fräs- oder Laserschneidmaschinen

Sauberer Schnitt verschiedener Materialien durch Überschallgeschwindigkeit

Wichtig beim industriellen Wasserstrahlschneiden verschiedener Materialien wie Beton, Metall, Stein, Marmor etc. ist es, dass die Hochdruckpumpen und Hochdruckdüsen den Druck in einen konstanten Wasserstrahl umwandeln. Dieser Wasserstrahl trifft mit Überschallgeschwindigkeit auf das Werkstück und erzeugt einen sauberen glatten Schnitt bei minimalen Schneidefugen.

Wir sind Experte für das Wasserstrahlschneiden

KAMAT bringt für diese Anwendung mit eigenen Pumpenaggregaten und Aggregatkomponenten langjährige Erfahrung bei Arbeiten mit und ohne Abrasivmittel mit.

Wir stehen seit über 50 Jahren für leistungsstarke Hochdruckpumpen und maßgeschneiderte Lösungen für das Wasserstrahlschneiden. Unsere Technologie bietet:

  • Maximale Effizienz
  • Individualisierte Lösungen
  • Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Setzen Sie jetzt auf die Hochdruck-Technologie von KAMAT für präzises und effizientes Wasserstrahlschneiden.

Haben Sie Fragen zu dem Verfahren? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

KAMAT Produkte
Kontakt aufnehmen
Weiterführende Links zu Wasserstrahlschneiden
Hochdruckpumpen zur hydrostatischen Druckprüfung
KAMAT Icon für Hochdruckpumpen, für die KAMAT Website
Hochdruckpumpen
Hochdruckpistolen
Hochdruckpistolen
KAMAT High-Pressure RotoLance with the max. of 3000 bar, showing the whole Lance with connetctions and nozzle
Hochdrucklanzen
HP-Units zur hydrostatischen Druckprüfung
Hochdruckpumpen-Aggregate