Industrielle Hochdruckreinigung mit Hochdruckpumpen von KAMAT
Mit Hochdruckwasser reinigen – mit herausragenden Ergebnissen für die Industrie
Die Verwendung eines Hochdruckwasserstrahls zur Reinigung bietet zahlreiche Vorteile. Der Wasserstrahl, der zur industriellen Reinigung verwendet wird, passt sich perfekt an jedes Profil an und liefert somit stets makellose Reinigungsergebnisse, unabhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche. Durch die Möglichkeit, den Druck anzupassen, kann äußerst schonend gereinigt werden, sodass selbst empfindliche Oberflächen von hartnäckigen Verschmutzungen befreit werden können.
KAMAT als Experte für Hochdruckreinigung
KAMAT ist der Spezialist für Hochdruckreinigung und bietet schlüsselfertige, mobile und stationäre Anlagen einschließlich der erforderlichen Wasserwerkzeuge an. Unsere jahrelange Erfahrung ermöglicht es uns, die unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben effektiv zu lösen. Ob es sich um die Reinigung von Rohren und Kanälen, das Jetting, die Tankreinigung oder die Reinigung von Landebahnen handelt – wir haben die passende Lösung für jede Anforderung.
Kompakte und leistungsstarke Lösungen für Jetting und mehr
Unsere mobile Einheit, die Pumpe K100-3, ist ein kleines Kraftpaket in der Wasserstrahltechnik und bestens geeignet für Reinigungsarbeiten mit Hochdruckwasser. Mit nur 25 kg Gewicht ist sie äußerst kompakt und mobil einsetzbar. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz im Jetting, beim Entlacken und Entrosten. Oftmals wird die K100-3 als komplette mobile Einheit inklusive Elektro-, Diesel- oder Benzinantrieb und Steuereinheit genutzt.
Entdecken Sie die Vorteile der Hochdruckreinigung
Die Verwendung von Hochdruckwasserstrahlen zur Reinigung ist eine äußerst effektive und schonende Methode, um selbst hartnäckige Verschmutzungen von Oberflächen zu entfernen. Die Anpassung des Drucks ermöglicht eine schonende Reinigung, die auch für empfindliche Oberflächen geeignet ist. Zum anderen ist es eine umweltfreundliche Reinigungsmethode, da keine chemischen Reinigungsmittel erforderlich sind, die in in die Umwelt gelangen und so verschmutzen könnten
Bei KAMAT finden Sie eine breite Palette an leistungsstarken und kompakten Lösungen für Jetting und mehr, um Ihre Reinigungsaufgaben effektiv zu lösen.
Mögliche Anwendungen Jetting
- Rohr- und Kanalreinigung
- Tankreinigung
- Jetting
- Wärmetauscherreinigung
- Fischnetze-Reinigung
- Filtertuch-Reinigung
- Bodenmarkierungsfarbe entfernen
- Brunnenreinigung
- Hochdruckwasserstrahlen
- Landebahnen reinigen
Wie funktioniert die mechanische Hochdruckreinigung mit Hochdruckwasser, auch Jetting genannt?
Die mechanische Hochdruckreinigung mit Wasser ist eine effektive Methode, um hartnäckige Verschmutzungen von verschiedenen Oberflächen zu entfernen. Dabei spielen vier Einflussgrößen eine entscheidende Rolle: Fördermenge, Pumpendruck, Spritzabstand und Spritzwinkel. In diesem Artikel werden wir genauer auf diese Einflussgrößen eingehen und erläutern, wie sie die Wirkung des Hochdruckreinigers beeinflussen.
Einflussgrößen und ihre Bedeutung:
1. Fördermenge:
Die Fördermenge des Hochdruckreinigers bestimmt die Menge an Wasser, die pro Zeiteinheit abgegeben wird. Eine höhere Fördermenge führt zu einer schnellen Steigerung des Aufpralldrucks. Zudem erleichtert sie den Abtransport des Schmutzes, da bei größerer Entfernung eine geringere Zerstäubung stattfindet. Es ist jedoch wichtig, die Fördermenge entsprechend der Verschmutzung und der zu reinigenden Fläche anzupassen.
2. Pumpendruck:
Der Pumpendruck bestimmt den Druck, mit dem das Wasser aus dem Hochdruckreiniger ausgestoßen wird. Ein höherer Pumpendruck führt zu einer stärkeren Aufprallkraft des Wasserstrahls auf die Oberfläche. Dieser Aufpralldruck ist entscheidend für die effektive Reinigung. Durch die Anpassung des Pumpendrucks kann man die Reinigungswirkung gezielt steuern.
3. Spritzabstand:
Der Spritzabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen der Hochdruckdüse und der zu reinigenden Oberfläche. Ein empfohlener Spritzabstand liegt zwischen 10 und 30 cm. Es ist wichtig, den Abstand entsprechend anzupassen, da der Druck mit größerem Abstand schnell abnimmt. Ein zu geringer Spritzabstand kann zu Beschädigungen führen, während ein zu großer Abstand die Reinigungswirkung verringern kann.
4. Spritzwinkel:
Der Spritzwinkel des Wasserstrahls hat ebenfalls Einfluss auf die Reinigungswirkung. Je nach Grad der Verschmutzung sollte der Spritzwinkel angepasst werden. Hartnäckige Verschmutzungen erfordern einen Winkel von 0-25°, mittlere Verschmutzungen von 25-50° und leichte Verschmutzungen von 50-80°. Durch die Auswahl des richtigen Spritzwinkels kann die Reinigungseffizienz verbessert werden.
Die mechanische Hochdruckreinigung mit Wasser ist eine effektive Methode, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Durch die Anpassung der Einflussgrößen Fördermenge, Pumpendruck, Spritzabstand und Spritzwinkel kann die Reinigungswirkung gezielt gesteuert werden. Ein optimaler Aufpralldruck ist entscheidend für eine gründliche Reinigung verschiedener Oberflächen. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheitsvorschriften zu beachten und den Hochdruckreiniger entsprechend den Herstellerangaben einzusetzen.