Unsere Beratung und unser Engineering gehen weit über die Hochdruckpumpe hinaus. Wir kombinieren unsere Hochdruckpumpen mit unterschiedlichsten Antrieben, Antriebskomponenten, Steuerungen und Messsystemen und begleiten unsere Kunden von der ersten Verfahrensidee bis zur fertigen Anlage.
Perfekte Kombinationen von KAMAT-Hochdrucktechnik zu kompletten Hochdruck-Aggregaten
Vielfältige Hochdruckanwendungen: Individuelle Gerätesysteme für Industriereinigung, Druckprüfung, Bergbau und Wasserhydraulik
Unser Ziel: Die beste Lösung für den Kunden
Unser Ziel ist klar definiert: Wir streben danach, die optimale Lösung für unsere Kunden zu finden. Dabei liegt der Fokus auf dem Begriff „Lösung“, doch was genau bedeutet das? Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Komplettsysteme, die spezifische Anforderungen erfüllen. Die Hochdruckpumpe auf einem Grundrahmen, stellt dabei lediglich einen Teil dar – allerdings das Herzstück des gesamten Hochdruck-Aggregates.
Vielfältige Kombinationen von Komponenten
Unsere Beratung und unser Engineering gehen jedoch weit über die Pumpe hinaus. Wir kombinieren sie mit unterschiedlichsten Antrieben, Antriebskomponenten, Steuerungen und Messsystemen und begleiten unsere Kunden von der ersten Verfahrensidee bis zur fertigen Anlage.
KAMAT Hochdruck-Aggregate sind vielfältig einsetzbar – Softwarelösungen und Steuerungstechnik inklusive
KAMAT Hochdruck-Aggregate sind vielseitig einsetzbar und umfassen auch porjektbezogene Softwarelösungen und Antriebstechnik. Klassische Einsatzgebiete für KAMAT Hochdruck-Aggregate finden sich in den Bereichen Reinigungstechnik, Druckprüfanlagen und Bergbau sowie Wasserhydraulik. Unsere Ingenieure entwickeln kundenspezifische Lösungen für spezielle Fluide oder Anlagen für außergewöhnliche Einsatzorte, die eine individuelle Umsetzung erfordern. Vor allem explosionsgeschützte Anlagen für den untertägigen Steinkohlenbergbau sowie für die Offshoretechnik sind hier beispielhaft zu nennen.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen anbieten.
- Kundenspezifische Geräteauslegung
- inkl. leistungsstarker Hochdruckpumpe
- einfache Wartung
- Kavitationsfrei
- zentrale Entwässerung
- den neuesten weltweiten Emissionsgesetzen entsprechend
- wahlweise vollautomatische Steuerung
- eigene Software mit bestem Support
- wahlweise extreme Schalldämmung
- wahlweise alle Ex-Schutzklassen
Was ist ein Hochdruckpumpen-Aggregat und wie funktioniert es?
Ein Hochdruckpumpen-Aggregat oder kurz Hochdruck-Aggregat ist eine Art von Pumpenaggregat, das für die Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstroms ausgelegt ist. Es wird typischerweise für industrielle oder gewerbliche Anwendungen wie Reinigung oder hydrostatische Prüfung, aber auch für viele andere Anwendungen eingesetzt. Das Pumpenaggregat besteht in der Regel aus einer Pumpe, einem Motor zum Antrieb der Pumpe und anderen Komponenten wie Ventilen, Manometern und Schläuchen. Die Pumpe ist die Hauptkomponente des Aggregats und für die Erzeugung des Hochdruck-Flüssigkeitsstroms verantwortlich. Die Pumpe saugt Flüssigkeit aus einer Niederdruckquelle an, z.B. aus einem Tank oder einer städtischen Wasserversorgung, und setzt sie dann mit Hilfe eines Kolbens, einer Membran oder eines anderen Mechanismus unter Druck. Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird dann durch Schläuche oder Rohre an die gewünschte Stelle geleitet. Der von einem Hochdruckpumpenaggregat erzeugte Druck kann je nach Modell und Anwendung zwischen einigen hundert und mehreren tausend bar liegen. Das Aggregat kann auch Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Druckbegrenzungsventile enthalten, um Überdruck und Schäden am System zu vermeiden.
Was sind die Hauptbestandteile eines Hochdruckpumpen-Aggregats, und welche Funktionen haben sie?
Hochdruck-Plungerpumpe:
Sie ist das Herzstück der Anlage und dafür verantwortlich, die Flüssigkeit auf das gewünschte Niveau zu bringen. Es gibt verschiedene Arten von Hochdruckpumpen, z. B. Plungerpumpen, Kolbenpumpen oder Membranpumpen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine Flüssigkeit in irgendeiner Weise verdrängen. Der Druck wird dann gegen einen Strömungswiderstand oder nachgeschaltete Verbraucher wie Düsen aufgebaut.
Elektromotor oder Dieselmotor:
Der Motor treibt die Pumpe an und ist in der Regel über einen Riementrieb, eine Direktkupplung oder eine Kupplung mit der Pumpe verbunden. Elektromotoren sind weit verbreitet, mobile Systeme werden oft von Motoren angetrieben, insbesondere wenn keine elektrische Energie zur Verfügung steht. KAMAT-Pumpen haben ein internes Getriebe, das die Antriebsdrehzahl auf die erforderliche Pumpendrehzahl reduziert. Dadurch wird ein Riemenantrieb oder ein externes Getriebe überflüssig.
Schalttafel:
Sie ermöglicht dem Bediener die Steuerung des Pumpenaggregats, z. B. das Starten und Stoppen der Pumpe, die Einstellung des Drucks und die Überwachung der Systemleistung. Das Bedienfeld kann Schalter, Manometer und andere Anzeigen sowie einen Not-Aus-Schalter enthalten.
Schläuche und Fittings, Rohre:
Diese Komponenten transportieren das Wasser von der Pumpe zum Bestimmungsort, z. B. zu einer Düse, einer Spritzpistole oder einem anderen Werkzeug. Die Schläuche und Armaturen müssen stark und haltbar genug sein, um dem unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsstrom standzuhalten.
Pulsationsdämpfer am Auslass:
Da die Plungerpumpe einen diskontinuierlichen Fluss in die Druckleitung liefert, wird der Fluss häufig durch einen Pulsationsdämpfer harmonisiert, um negative Auswirkungen auf den Verschleiß der nachgeschalteten Komponenten zu verringern.Ventile und Druckentlastungsvorrichtungen: Diese Komponenten regulieren den Wasserdurchfluss und schützen das System vor Überdruck. Druckbegrenzungsventile (Sicherheitsventile) öffnen sich beispielsweise automatisch, um den Überdruck abzulassen, wenn das System ein gefährliches Niveau erreicht.
Schalldämmendes Gehäuse:
Ein Pumpenaggregat kann ein Gehäuse benötigen, um den Umgebungslärm zu dämpfen und die Innentemperatur des Aggregats auch in extrem heißen oder kalten Umgebungen zu regeln. Es können Heiz- oder Kühlsysteme verwendet werden, um die Temperatur des Aggregats zu stabilisieren.
Tank oder Wasserquelle:
Ein Hochdruck-Pumpenaggregat benötigt eine Flüssigkeitsquelle, aus der es sich bedienen kann. Dies kann ein Tank oder Reservoir, eine städtische Wasserversorgung oder eine andere Flüssigkeitsquelle sein, die den Anforderungen des Aggregats entspricht.
Saugstabilisator:
Eine Vorrichtung, die den Durchfluss in die Pumpe stabilisiert, um die durch die Flüssigkeitsquelle verursachten Beschleunigungsverluste zu minimieren und Kavitation zu verhindern.
Insgesamt spielt jede Komponente eine wichtige Rolle bei der Funktion einer Hochdruckpumpeneinheit und sie müssen effizient zusammenarbeiten, um den gewünschten Hochdruck-Flüssigkeitsstrom zu liefern.
Was sind einige der häufigsten Anwendungen von Hochdruck-Aggregaten?
- Hochdruck-Pumpenaggregate sind vielseitige und leistungsstarke Werkzeuge, die in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden können, bei denen ein Hochdruck-Fluidstrom erforderlich ist:
- Reinigung: Hochdruckwasser ist ein wirksames Mittel zur Reinigung und Entfernung von Schmutz, Dreck und anderen Verunreinigungen von Oberflächen. Hochdruckpumpen werden für die Reinigung großer Oberflächen wie Gebäude, Brücken und Schiffe sowie für die Reinigung von Geräten und Maschinen eingesetzt.
- Oberflächenvorbereitung: Mit Hochdruckwasser lassen sich sehr effizient Farb- und Korrosionsschichten von Metalloberflächen entfernen, um eine neue Beschichtung vorzubereiten.
- Hydrostatische Prüfung: Hochdruckpumpen werden für die hydrostatische Prüfung von Rohrleitungen, Tanks und anderen Anlagen eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie dem hohen Druck standhalten und um Lecks oder Schwachstellen im System zu finden.
- Wasserstrahlschneiden: Unter hohem Druck stehendes Wasser kann als Schneidwerkzeug für Materialien wie Metall, Beton und Stein verwendet werden (Hydrodemolition). In Wasserstrahlschneidmaschinen werden Hochdruckpumpen eingesetzt, um den für das Schneiden erforderlichen Wasserstrom zu erzeugen.
- Brandbekämpfung: Hochdruckpumpen werden in Feuerwehrausrüstungen wie Löschfahrzeugen und Löschbooten eingesetzt, um Wasser mit hohem Druck zum Brandherd zu befördern, damit die Feuerwehrleute die Flammen schnell löschen können. Pumpen werden auch in Sprinkler- und Wassernebelanlagen eingesetzt.
- Öl- und Gasindustrie: Hochdruck-Pumpenaggregate werden in der Öl- und Gasindustrie für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. für die Stimulation von Bohrlöchern, das Hydraulic Fracturing, die Verbesserung der Ölförderung und die Reinjektion von Produktionswasser.
- Landwirtschaft: Hochdruck-Pumpenaggregate werden in der Landwirtschaft zur Bewässerung und zum Besprühen von Pflanzen eingesetzt, wo Wasser oder Pestizide mit hohem Druck effizient und effektiv zu den Pflanzen transportiert werden müssen.