Unsere vielseitig einsetzbaren Plunger-Hochdruck und Prozesspumpen verfügen über ein breites Leistungsspektrum. Wir fertigen Hochdruckpumpen bis zu einer Leistung von 1500 kW und einem Druck von bis zu 3500 bar. Mit nur 15 kW kann unsere kleinste Pumpe bereits einen Druck von 2000 bar erzeugen.
KAMAT Hochdruckpumpen Portfolio | ||||
---|---|---|---|---|
KAMAT Portfolio Hochdruckpumpen | KAMAT Hochdruckpumpen 23 | 3.2 | MB | |
Leistungsliste | ||||
Leistungsliste Plungerpumpen | KAMAT Leistungsliste | 374.3 | KB | |
Hochdruckpumpen | ||||
Triplex Plungerpumpe K100-3 | technische Daten | 301.2 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K4500-3 | technische Daten | 470.9 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K8000-3G | technische Daten | 451.4 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K9000-3G | technische Daten | 472.8 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K11000-3G | technische Daten | 280.3 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K25000-3G | technische Daten | 254.5 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K18000-3G | technische Daten | 272.1 | KB | |
Triplex Plungerpumpe K45000-3G | technische Daten | 292.2 | KB | |
Quintuplex Plungerpumpe K55000-5G | technische Daten | 281.9 | KB | |
Quintuplex Plungerpumpe K100000-5G | technische Daten | 302.1 | KB | |
Quintuplex Plungerpumpe K150000-5G | technische Daten | 479.8 | KB |
Die KAMAT Hochdruck- und Prozesspumpen für industrielle Hochdruckanwendungen
Die Hochdruck-Anwendungen unserer Hochdruck- und Ultra-Hochdruck-Plungerpumpen sind äußerst vielseitig. Dazu gehören Industriereinigung, Bergbau–Hydraulikstationen, Prozesstechnik und Hydraulik. Das Leistungsspektrum unserer Plunger-Hochdruckpumpen ist so breit gefächert, dass sich damit für jede Anwendung die passende Hochdrucklösung entwickeln lässt. Unsere Pumpentechnologie steht für Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und hohe Ansprüche.
Flexible Anpassung und individuelle Lösungen für Ihre Hochdruckanforderungen mit KAMAT-Hochdruck und Prozesspumpen
Unsere modulare Bauweise sichert eine flexible Anpassung der Pumpen an wechselnde Anforderungen. Genau wie andere Hochdruck-Verdrängerpumpen können KAMAT-Pumpen nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht betrieben werden, wenn es Ihr Projekt erfordert. Unsere Gleichteilestrategie ermöglicht es mit mehreren Pumpentypen sowie mit einem Minimum an Wartung und Verschleißteilen zu arbeiten. Unsere Partner stellen weltweit Vertrieb und Service für unsere Hochdrucktechnologie sicher.
Individuelle Hochdrucklösungen mit Hochdruckpumpen für jedes Projekt – Kontaktieren Sie uns
Auch wenn eine gewünschte Pumpe auf den ersten Blick nicht in unserem Portfolio zu finden ist, finden wir für jedes Projekt die passende Lösung! Wir können individuelle und maßgeschneiderte Hochdrucklösungen bereitstellen. Unser Engagement für Qualität stellt sicher, dass unsere Produkte nach den höchsten Standards entwickelt und gebaut werden, denn wir wissen, dass unsere Kunden sich auf unsere Geräte verlassen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Unsere KAMAT-Hochdruckpumpen sind die perfekte Wahl für jede industrielle Hochdruckanwendung. Kontaktieren Sie uns!
Wie wähle ich die richtige Hochdruckpumpe für meine Anwendung aus? Die drei entscheidende Faktoren für jede Anwendung
Bei der Auswahl der richtigen Hochdruckpumpe für eine spezifische Anwendung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Text werden drei entscheidende Faktoren vorgestellt: die benötigte Leistung, die räumlichen Gegebenheiten und das geförderte Medium. Dabei wird erläutert, wie jeder Faktor die Auswahl der passenden Pumpe beeinflusst und welche Aspekte es zu beachten gilt. Unser spezieller Pumpenfinder hilft Ihnen bei der Wahl der idealen Pumpe. Sollten Sie sich bei den Faktoren ihrer Anwendung unsicher sein, beraten wir Sie gerne und teilen unser Fachwissen mit Ihnen.
Leistung
Wenn es darum geht, die richtige Hochdruckpumpe auszuwählen, spielt die benötigte Leistung eine entscheidende Rolle. Hierbei ist das Verhältnis zwischen dem benötigten Druck und Volumen ausschlaggebend. Um die passende Pumpenkonfiguration zu finden, haben wir einen speziellen Pumpenfinder entwickelt. Dieser ermittelt anhand der von Ihnen eingegebenen Parameter die ideale Pumpe.
Platzbedarf
Da Hochdrucktechnologie in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, müssen die Platzanforderungen jeder Anwendung individuell betrachtet werden. Eine entscheidende Frage ist, ob eine mobile oder stationäre Anlage die Anforderungen am besten erfüllt. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, mehrere kleinere Pumpen anstelle einer großen Pumpe zu wählen, insbesondere wenn der Platz begrenzt ist. Bei uns können Sie zwischen horizontalen und vertikalen Betriebsarten wählen, um die Anlage an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Gefördertes Medium
Die Beschaffenheit des geförderten Mediums ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl der passenden Hochdruckpumpe. Unterschiedliche Fluide resultieren in spezifische Anforderungen an die Ventile, Filter, Dichtungen und andere flüssigkeitsberührte Oberflächen. Unsere Pumpen bestehen aus hochwertigen Legierungen und werden individuell auf Ihre Anwendung abgestimmt. Somit sind auch Fluide mit hohem Feststoffanteil, unterschiedlicher Viskosität oder stark reaktionsfreudige Fluide für unsere Pumpen kein Problem.
Wie funktioniert eine Hochdruck – Plungerpumpe ? Funktionsweise und Aufbau der oszillierenden Verdrängerpumpe
Oszillierende Verdrängerpumpen sind Pumpen, die Flüssigkeiten durch abwechselnde Druck- und Saugphasen fördern. Es gibt zwei Arten von oszillierenden Verdrängerpumpen: Kolbenpumpen, mit beweglicher Dichtung, und Plungerpumpen, mit feststehender Dichtung. KAMAT ist ein Hersteller von Hochdruck-Plungerpumpen.
Eine Hochdruck-Plungerpumpe, wird zur Förderung von Flüssigkeiten unter hohem Druck eingesetzt. Die Funktionsweise beruht auf dem Prinzip der volumetrischen Verdrängung, bei dem der Flüssigkeitsstrom durch den Wechsel von Druck- und Saugphasen erzeugt wird. Durch den Antrieb des Kolbens wird der Druck im Zylinder erhöht, wodurch die Flüssigkeit durch das Auslassventil ausgestoßen wird.
Die Hochdruckpumpe besteht aus einem Antriebsteil (Getriebe) und einem medienführenden Teil (Pumpenkopf), in dem mehrere Plunger (3 oder 5) mechanisch über eine Kurbelwelle angetrieben werden. Im Ansaugtakt öffnet sich das Einlassventil, und der Raum vor dem Plunger füllt sich mit dem Medium. Beim Druckhub drückt der Plunger diese Flüssigkeit durch das Auslassventil in die Druckleitung der Pumpe. Bei jedem Plungerhub wird immer das gleiche Volumen pro Plunger bewegt. Der Wirkungsgrad der Ventile bestimmt weitgehend die Effizienz der Hochdruckpumpe.
Die meisten Maschinen, mit denen eine Plungerpumpe angetrieben werden kann, wie Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, erzeugen Drehbewebungen. Um rotierende Antriebsmaschinen nutzen zu können, sind diese Hochdruckpumpen typischerweise mit einem Antriebszapfen mit einer Kurbelwelle, Pleuelstangen und Kreuzköpfen ausgestattet. Wie bei einem Automotor wird eine Drehbewegung in eine oszillierende Bewegung umgewandelt, wenn auch in umgekehrter Richtung Da die Antriebsmaschinen höhere Drehzahlen erzeugen, als sie für Plungerpumpen in der Regel erforderlich sind, müssen häufig Getriebe eingesetzt werden. Diese werden sinnvollerweise in den Antriebsteil der Pumpe integriert.
Je höher die Antriebsdrehzahl, desto höher die Anzahl der Zyklen pro Minute und desto größer die Fördermenge. Eine Hochdruck-Plungerpumpe kann den Wasserdruck im Prinzip unendlich erhöhen. Der maximal zulässige Betriebsdruck wird bei der Hochdruck-Plungerpumpe durch die Konstruktion und die Werkstoffwahl bestimmt.