KAMAT – Mit Hochdruck individuelle Lösungen schaffen

International angewandte Hochdrucktechnologie von Ingenieuren aus Deutschland

Hochdrucktechnik ist unsere Kernkompetenz: KAMAT ist seit Jahrzehnten als führender internationaler Systemlieferant im Bereich Hochdrucktechnik für Flüssigkeiten etabliert. Für uns kein Grund uns auszuruhen. Denn wir denken: Was nutzen unseren Kunden bisherige Erfolge, wenn wir heute schon völlig neue Anforderungen erfüllen müssen? Eine Aufgabenstellung, die uns aufs Neue fordert. Denn genau hier liegen unsere Stärken: Aufgaben erfassen, Ideen entwickeln und diese mit Hochdruck umsetzen.

Mit Begeisterung für Hochdrucktechnik zum Ziel – Wir erzeugen Druck!

Hochdruck bedeutet dabei immer zweierlei: Zum einen Hochdruck als Technologie – Drücke bis zu 4000 bar für schwierigste Aufgaben. Zum anderen Hochdruck im Sinne von Energie und Begeisterung, mit der wir jede neue Aufgabe angehen. Damit in jeder Hinsicht Höchstleistungen entstehen, hören wir zunächst einmal genau zu. Denn nur, wenn wir die Probleme unserer Kunden richtig verstehen, können wir für sie eine perfekte Lösung entwickeln. Herzstück bilden dabei immer unsere leistungsfähigen Hochdruck-Plungerpumpen unterschiedlicher Leistungsklassen. Mit diesen sind wir extrem flexibel: Unser Spektrum umfasst Hochdruckaggregate für die Reinigungstechnik ebenso wie individuell konzipierte Spezialanlagen für Unternehmen aus den verschiedensten Industriezweigen auf der ganzen Welt.

Der KAMAT Stammsitz in Deutschland

Unser Stammsitz liegt im Zentrum des Ruhrgebiets, in Witten. Hier können wir mit qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeitern aus der Region beste Ingenieurleistungen und eine ausgewiesene Fertigungsqualität realisieren, damit die Anlagen unserer Kunden zuverlässig leistungsfähig sind. Dass diese Zuverlässigkeit kein Zufall ist, dazu trägt auch unser umfassendes Qualitätsmanagementsystem bei: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Vertrieb unserer Produkte sind gemäß EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Das KAMAT Vertriebsnetz weltweit

KAMAT nutzt auf internationaler Basis die bewährt gute Zusammenarbeit mit Erstausrüstern und Anlagenbauern, die mit dem Einsatz von KAMAT Produkten Hochdruckanlagen herstellen. Diese weltweiten KAMAT Partner fungieren vor Ort als Vertretung von KAMAT und sichern somit Kompetenz und Zuverlässigkeit in Sachen Funktion, Service und Wartung.

world map with blue marks each representing one distributor of KAMAT worldwide

KAMAT – Lösungen mit Hochdruck: Hochdruck-Plungerpumpen, Pumpensysteme und Hochdruckanlagen

Lernen Sie den Hochdruckpumpen-Hersteller KAMAT im Film kennen

Falls Sie der Meinung sind, dass bewegte Bilder mehr sagen als Worte:

Starten Sie diesen Imagefilm und schauen Sie dem Hochruckpumpen-Hersteller KAMAT über die Schulter, wie jeden Tag aufs Neue bei höchster Qualität bei allen Plungerpumpen und Pumpenaggregate alle Kundenwünschen erreicht werden – auch bei Ihrem Auftrag.

KAMAT – Unternehmensgeschichte

Seit 1974 setzen wir Fluide mit hochleistungsfähigen und zuverlässigen Komponenten und Systemen unter Druck. Die Idee der Firma KAMAT war es, Wasser unter extrem hohen Druck zu setzen und diese Energie gezielt zu nutzen: Mit dem Druck lassen sich hydraulische Systeme betreiben, er lässt sich aber auch in dynamische Energie, in hohe Geschwindigkeit umwandeln. Ein Hochgeschwindigkeitswasserstrahl ist enorm vielseitig: Er schneidet, bohrt, schleift, sägt, schält und vieles mehr. Im Laufe der Jahre haben sich unzählige Hochdruck-Anwendungen für unsere Hochdrucktechnik ergeben. Hinzu kommt der immer größer werdende Anteil an Prozesspumpen und Sonderanlagen.

Heute entwickeln und fertigen wir Hochdruckpumpen, Hydraulikventile, Hochdrucksysteme und Pumpenzubehör auf höchstem technischen Niveau. Mit jahrzehntelanger Erfahrung hat KAMAT Pumpen mit Betriebsdrücken bis 3500 bar und Antriebsleistungen bis 1500 kW zur Serienreife gebracht. Unsere Produkte überzeugen Kunden in aller Welt und in den unterschiedlichsten Branchen, sie sind in Bergwerken in China ebenso zu finden wie auf Bohrinseln im Atlantik.

Seit dem Management-Buy-Out durch den damaligen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Karl J. Sprakel im Jahr 1979 ist KAMAT ein Familienunternehmen, das heute in der zweiten Generation geführt wird. Für uns und unsere Kunden bedeutet dies eine hohe Verlässlichkeit auf allen Ebenen, die uns auch in Zukunft auszeichnen wird.

former company's name plate yellow letters on green background called Myers Pumps

Timeline

ab 2014

Die Pumpenbaureihen werden bis zu einer Antriebsleistung von 1500 kW erweitert. Damit nimmt KAMAT eine führende Rolle in der Stahl- und Bergbauindustrie ein. Die Kompetenzen vor allem in der Prozessindustrie werden sukzessive ausgebaut. Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch die Druckprüfanlagen – vor allem in der Wasserstofftechnologie.

2012 bis 2014

Auf Erfolgen aufzubauen, war schon immer ein wesentlicher Aspekt der Unternehmensführung: Zukunftsfähigkeit entsteht, wenn man über den Tag hinaus denkt – sowohl in der Entwicklung und Herstellung von Produkten als auch in der Führung des Unternehmens.

So war 2012 ein Jahr der Veränderungen:

Verwaltungs- und Produktionsgebäude wurden erweitert und modernisiert. Die Produktion erhielt ein eigenes Werk in der Nähe des alten Standorts, in dem auch mannlose Schichten gefahren werden.

Das bestehende Werk wurde ebenfalls erweitert und erhielt unter anderem eine moderne Lackieranlage sowie einen neuen Prüfstand mit 1 MW (Megawatt) installierter Leistung.

Nach 38 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung übergab Dipl.-Ing. Karl J. Sprakel im Jahr 2012 die Verantwortung an die nächste Generation: Dipl.-Ing. Jan G. Sprakel und Dr.-Ing. Andreas Wahl übernahmen nach einigen Jahren des Mitgestaltens die Geschäftsführung. Karl J. Sprakel unterstützt das Unternehmen seitdem mit seiner Erfahrung als Vorsitzender des Beirats. Im Oktober 2014 wurde aus der KAMAT Pumpen GmbH & Co. KG in die KAMAT GmbH & Co. KG umfirmiert.

1987 bis 2012

Dipl.-Ing. Jan G. Sprakel und Dipl.-Ök. Dirk K. Sprakel treten nach ihrem Studium in das Unternehmen ein. Jan G. Sprakel engagierte sich als Ingenieur in der technischen Weiterentwicklung der Produkte und übernahm im Jahr 2000 die technische Leitung. Dirk K. Sprakel wurde Projektleiter für das Projekt „Wassernebel“, einem neuen Produktbereich von KAMAT, der sich auf die Brandbekämpfung mit Wassernebel konzentriert. 1997 wurde dieser Bereich in die Firma FOGTEC mit Dirk K. Sprakel als Geschäftsführer ausgegliedert. So konnten sich beide Unternehmen mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen gezielt weiterentwickeln.

1983 bis 1987

Neben den Möglichkeiten, die sich aus dem organischen Wachstum ergaben, nutzte der Ingenieur und gute Kaufmann Sprakel auch die Chance, die sich 1983 mit der Übernahme der Firma Hochdruck-Apparatebau Witten bot. Die Antriebskomponenten des Wittener Unternehmens ergänzten das damalige Produktspektrum hervorragend. Gemeinsam zogen die fusionierten Unternehmen in das Industriegebiet Witten-Annen und firmierten fortan unter dem Namen KAMAT Pumpen. Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem der Marktführer in der Hochdrucktechnik. Der Erfolg machte 1987 eine Verdoppelung der Produktionsfläche notwendig.

1979 bis 1983

Die amerikanische Muttergesellschaft trennte sich 1979 von ihrer europäischen Tochter. Der damalige Geschäftsführer Dipl.-Ing. Karl J. Sprakel ergriff die Chance: Er übernahm das Unternehmen und führte es unter dem Namen Myers-Europe Pumpen weiter. Schon damals erkannte der neue Eigentümer die Schlüsselfaktoren für den zukünftigen Markterfolg: Entwicklung & Verbesserung sowie ein internationales Vertriebsnetz. Diese galt es voranzutreiben.

Weiterführende Themen
Icon für Öl- und Gasindustrie auf der Seite Druckprüfung
Firmenprofil
Icon für Öl- und Gasindustrie auf der Seite Druckprüfung
Nachhaltigkeit
Icon für Öl- und Gasindustrie auf der Seite Druckprüfung
Karriere
Icon für Öl- und Gasindustrie auf der Seite Druckprüfung
Stellenangebote
Icon für Öl- und Gasindustrie auf der Seite Druckprüfung
Ausbildung