Schadhaften Beton oder Verschmutzungen mit Hochdruckpumpensystemen gezielt abtragen

Wasserhöchstdrucktechnik im Bereich zwischen 2000 und 3000 bar ist für Betonsanierung bestens geeignet: Beschichtungen von Feinmörtelschichten bis zu Bitumen oder auch Verschmutzungen z.B. bei der Denkmalsanierung lassen sich mit Wasserhochdruck einfach abtragen.

Betonsanierung mittels Wasserhöchstdrucktechnik ermöglicht ein für die Armierung schonendes und sehr genaues Abtragen.

Darüber hinaus kann gezielt geschädigter Beton aufgebrochen und entfernt werden, ohne dabei die freizulegenden Armierungseisen zu beschädigen. KAMAT-Hochdruckzubehör für Plungerpumpen wie die eigens entwickelte Hochdruckpistole lassen sich bei dieser Anwendung sehr gezielt führen und ermöglichen ein ermüdungsfreies, effizientes Arbeiten.

Betonsanierung mit Wasserhöchstdrucktechnik: Beispiel Sanierung eines Hochhauses

Ein KAMAT Kunde setzte die Wasserhochdrucktechnik mit einem KAMAT Hochdruckpumpensystem an einem 17-stöckigen Hochhaus in Mailand ein, um gleichzeitig eine dicke Epoxid-Beschichtung und schadhaften Beton zu beseitigen. Die Betonsanierung an diesem Gebäude war notwendig geworden, nachdem Wasser durch eine zu geringe Betonüberdeckung zu den Bewehrungseisen gedrungen war, die Eisen daraufhin durch Korrosion ihr Volumen vergrößert und den Beton aufgebrochen hatten. Die speziellen KAMAT Düsen ermöglichten trotz des hohen Drucks einen feinen Wasserstrahl für sehr genaue Bearbeitung mit geringem Wasseranfall auch sehr nahe an Fenstern, Dehnfugen, Antennen, Kabeln u.s.w., ohne sie zu beschädigen.

Weiterführende Links zu Betonsanierung
Hochdruckpumpen Portfolio
Showing 3 KAMAT High-Pressure Gun and -Lances

Hochdruckpistolen
und Hochdruck-Lanzen

Back view of the green container with the KAMAT High-Pressure Unit K40036a-3G-dw530b on a blue base with engine
Hochdruckpumpen-Aggregate